Am 12.–13. November 2025 feiert die Busbranche ein besonderes Jubiläum: Der Mitteldeutsche Omnibustag findet bereits zum 20. Mal statt. Austragungsort ist erneut das H+ Hotel Leipzig-Halle, wo sich Unternehmer, Hersteller, Dienstleister und Branchenvertreter aus ganz Deutschland zum Austausch über die Zukunft des Busgewerbes treffen.
Unter dem bewährten Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ widmet sich der Jubiläums-Omnibustag den zentralen Herausforderungen der Branche: Fachkräftemangel, Digitalisierung, neue Antriebstechnologien und die öffentliche Finanzierung des ÖPNV. Neben der Fachtagung mit hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden bietet die begleitende Fach- und Fahrzeugausstellung erneut eine wertvolle Plattform für Begegnung, Austausch und Kooperation zwischen Verkehrsunternehmen, Industrie und Politik.
Auch die TSI Telematic Services GmbH ist 2025 wieder mit dabei – und knüpft damit an eine langjährige Präsenz auf dem Omnibustag an. Bereits in den vergangenen Jahren, etwa 2022 in Gera, 2023 in Landsberg und zuletzt 2024 in Leipzig-Halle, war TSI vertreten und zeigte, wie moderne Telematiklösungen den Arbeitsalltag von Busunternehmen vereinfachen und neue Wege zu mehr Effizienz und Transparenz eröffnen. Dieses Engagement führen wir im Jubiläumsjahr fort – mit frischen Impulsen und praxisnahen Einblicken in die Digitalisierung des Busbetriebs.
Herausforderungen und Schwerpunkte der Busbranche 2025
Fachkräftemangel: Fahrer entlasten, binden und motivieren
Der anhaltende Mangel an qualifizierten Fahrerinnen und Fahrern stellt viele Busbetriebe vor enorme Herausforderungen. Neben der aufwändigen Personalgewinnung rückt zunehmend die Frage in den Mittelpunkt, wie vorhandene Mitarbeitende langfristig entlastet, unterstützt und gehalten werden können.
Digitale Systeme können hier einen spürbaren Unterschied machen: Automatisierte Abläufe, weniger Papierarbeit und transparente Informationsflüsse senken den administrativen Aufwand und schaffen Freiräume für das, worauf es im Fahrbetrieb wirklich ankommt – sichere und pünktliche Fahrten.
Darüber hinaus gewinnt Motivation zunehmend an Bedeutung. Spielerische Elemente und transparente Rückmeldungen zum Fahrverhalten machen Fortschritte sichtbar und fördern einen bewussteren, kraftstoffsparenden Fahrstil. So entsteht eine Win-Win-Situation: geringerer Verbrauch, weniger Verschleiß und Fahrer, die durch nachvollziehbare Ziele motiviert bleiben.
Finanzierung und Verantwortung im ÖPNV: Effizienz als Schlüssel
Die wirtschaftliche Basis des öffentlichen Personennahverkehrs bleibt angespannt. Zwischen steigenden Betriebskosten, wachsender Bürokratie und gestiegenen Erwartungen an Nachhaltigkeit suchen Unternehmen und Aufgabenträger nach tragfähigen Lösungen. Gleichzeitig wächst der Druck, mit knappen Mitteln mehr Leistung zu erbringen – und damit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Hier wird Digitalisierung zum entscheidenden Faktor. Automatisierte Datenerfassung und Systeme wie das Tacho-Fernauslesen machen viele Routineaufgaben überflüssig und sorgen dafür, dass Informationen sofort und vollständig vorliegen. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Anforderungen hilft die Automatisierung, Pflichten zuverlässig zu erfüllen – ohne zusätzlichen Aufwand. Das spart nicht nur Kosten, sondern schafft auch mehr Zeit für die eigentlichen Kernaufgaben.
Wer seine Abläufe digital im Griff hat, gewinnt dadurch einen klaren Wettbewerbsvorteil: weniger Verwaltungsaufwand, mehr Transparenz und eine höhere Effizienz in Planung, Nachweisführung und Abrechnung – eine Grundlage, um den ÖPNV nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.
Technologischer Wandel und neue Antriebe: Transparenz durch Telematik
Elektrische und alternative Antriebe verändern die Branche grundlegend. Doch auch jenseits der Motorhaube bringt Technologie enorme Chancen: Mit präziser Erfassung von Fahrdaten lassen sich Effizienzpotenziale erkennen, Verschleiß verringern und der Kraftstoffverbrauch senken. Wer den Überblick über den gesamten Fahrzeugbetrieb behält, kann nicht nur die Flotte optimieren, sondern gleichzeitig seine Fahrer gezielt unterstützen.
Telematik macht den Unterschied sichtbar – denn nur was sichtbar und messbar ist, lässt sich gezielt verbessern. Während theoretische Herstellerangaben oft unter Idealbedingungen entstehen, liefert die Telematik reale Werte aus dem täglichen Einsatz: tatsächlicher Verbrauch, Fahrverhalten, Leerlaufzeiten und Belastung einzelner Komponenten. So wird aus Vermutung Wissen – und aus Erfahrung eine belastbare Entscheidungsgrundlage.
Entscheidend ist dabei die Vergleichbarkeit der Daten. Nur wenn Informationen unterschiedlicher Fahrzeuge und Systeme auf einer gemeinsamen Basis ausgewertet werden, entsteht ein objektives Bild. Genau hier zeigt sich der Wert eines herstellerunabhängigen, zentralen Systems, das Daten verschiedener Quellen zusammenführt, einheitlich auswertet und verständlich visualisiert. Statt isolierter Insellösungen entsteht so eine offene Plattform, die Zusammenhänge sichtbar macht und Optimierungspotenzial aufdeckt.
TSI auf dem Omnibustag – Digitale Lösungen für die Praxis
Praxisnahe Digitalisierung: Entlastung, Effizienz, Motivation
Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie entscheidet heute über Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz. Gerade in der Busbranche, wo Personal- und Betriebskosten eine zentrale Rolle spielen, zeigt sich, wie stark gezielte Automatisierung den Arbeitsalltag erleichtern kann. Systeme wie das Tacho-Fernauslesen übernehmen wiederkehrende Aufgaben vollständig: gesetzliche Pflichten werden automatisch erfüllt, Nachweise revisionssicher archiviert, aktuelle Fahrzeug- und Fahrerdaten stehen jederzeit bereit. Das entlastet die Disposition und schafft spürbar mehr Zeit für den eigentlichen Betrieb.
Doch Entlastung allein reicht nicht aus. Fahrer, die transparentes Feedback zu ihrem Fahrverhalten erhalten, entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Mit Funktionen zur Kraftstofferfassung und Fahrverhaltensanalyse lassen sich Fortschritte sichtbar machen und Motivation gezielt fördern – etwa durch klare Rückmeldungen oder faire, datenbasierte Prämiensysteme. Wenn sich gute Fahrweise nicht nur im Betrieb, sondern auch im eigenen Geldbeutel bemerkbar macht, profitieren Fahrer und Unternehmen gleichermaßen – durch geringere Kosten, weniger Verschleiß und ein spürbar stärkeres Wir-Gefühl im Betrieb.
Aus Daten wird Nutzen: Transparenz und Integration
Jede Fahrt erzeugt Daten – und wer sie nutzt, schafft echten Mehrwert. Aus den Informationen, die ohnehin im täglichen Betrieb anfallen, wird durch intelligente Auswertung ein Werkzeug zur Planung, Steuerung und Optimierung. Besonders die Tacho- und Fahrerkartendaten liefern wertvolle Einblicke, die weit über gesetzliche Pflichten hinausgehen: Sie bilden die Grundlage für automatisierte Prozesse wie Arbeitszeit- und Lohnabrechnung oder Spesenabrechnung und entlasten damit Verwaltung und Disposition gleichermaßen.
Entscheidend ist, dass all diese Daten in einem zentralen, offenen System zusammenlaufen – statt in voneinander getrennten Insellösungen zu versanden. Nur wenn Informationen aus Fahrzeugen, Fahrerkarten und ergänzenden Modulen gemeinsam ausgewertet werden, entsteht der volle Überblick – herstellerunabhängig, einheitlich und in Echtzeit. Die TSI-Systemwelt verbindet Flottenmanagement, Fahreranalyse und rechtssichere Archivierung zu einer offenen Plattform, die ihre Daten nicht nur übersichtlich darstellt, sondern auch weiter nutzbar macht – etwa durch den Austausch mit angrenzenden Anwendungen. So wird aus jedem Datensatz ein wertvoller Schatz, der nicht im System verbleibt, sondern den gesamten Betrieb stärkt.